Unterricht am RVO

Wahlpflicht-
unterricht

Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Wahlpflichtfächern an der RVO.

Wahlpflichtfächer an der RVO

Der Wahlpflichtunterricht ergänzt und erweitert den Pflichtunterricht. Die angebotenen Kurse orientieren sich am Profil unserer Schule und an den Interessen unserer Schülerinnen und Schüler.

WPU – WAT

Warum WAT?

Du bist kreativ, handwerklich begabt oder hast einfach Spaß an praktischen Tätigkeiten? Dann ist der Wahlpflichtunterricht WAT genau das Richtige für dich! In unserem spannenden Fachbereich kannst du nicht nur dein Wissen vertiefen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten für dein private und berufliche Zukunft erwerben.

Was erwartet dich

  • praxisorientierte Lernmöglichkeiten:

Unser WPU-Unterricht bietet dir die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Du wirst nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch aktiv in den Werkstätten oder im Schulgarten arbeiten und deine Ideen verwirklichen.

  • Verschiedene Werkstätten:

In unseren verschiedenen Werkstätten kannst du praktische Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen ausprobieren. Ob Holz-, Metall-, Textilwerkstatt oder Lehrküche – hier ist für jeden etwas dabei!

  • Kreative Projekte:

Lass dich von unseren herausfordernden und begeisternden Projekten inspirieren! Du wirst die Möglichkeit haben, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, während du gleichzeitig neue Techniken zum Beispiel im Bereich Mediengestaltung erlernst.

  • Einblicke in Berufsfelder:

Einblicke in Berufsfelder: Wir bieten dir die Chance, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. So kannst du herausfinden, welche Richtung dir am meisten liegt und welche Talente du weiterentwickeln möchtest.

  • Spaß und Erfolgserlebnisse:
Bei uns steht die Freude an der Arbeit im Vordergrund! Du wirst nicht nur viel lernen, sondern auch zahlreiche Erfolgserlebnisse feiern, die dich motivieren und begeistern.

WPU – Kunst

In den Klassenstufen 7 bis 10 wird Kunst als Wahlpflichtunterricht angeboten. Der Wahlpflichtunterricht Kunst bildet eine Ergänzung und Erweiterung der Arbeit aus dem Pflichtunterricht und weist zum Teil eine werkstatt- und projektartige Unterrichtsform auf.

Kunst an der Rudolf-Virchow-Oberschule wird von Lehrer*innen unterrichtet, die sich stark an der künstlerischen Praxis orientieren und denen praxisorientierter Unterricht wichtig ist.

Es wird im Wahlpflichtunterricht Kunst viel gemalt, gezeichnet und geformt. Es werden verschiedene Techniken, Materialien und Werkzeuge eingesetzt und erprobt, oft in langfristigen Projekten. Damit haben die Schüler*innen die Möglichkeit ihre künstlerischen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen und entwickeln dabei ihre Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten.

Die Kommunikation und Reflexion über Kunstwerke sowie über die eigene künstlerische Praxis gehören auch zum Wahlpflichtunterricht Kunst. Die Schüler*innen sollen einen vertieften Einblick in die kunsthistorischen Entwicklungen und künstlerischen Prozesse bekommen. Sie werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen betrachten und lernen, diese zu analysieren und zu verstehen.

Durch regelmäßige Museumsbesuche werden Urteilsvermögen, sowie auch den Respekt für die Vielfalt in Kunst und Kultur gefördert. Die Allgemeinbildung der Schüler*innen wird vertieft und die Meinungsbildung und Urteilsfähigkeit angeregt.

WPU – Russisch

Русский язык в школе им. Рудольфа Вирхова

Russland ist das größte Land der Erde, welches auch den tiefsten und ältesten See der Welt – den Baikalsee – beherbergt. Seit Jahrhunderten bestehen vielfältige Beziehungen zwischen Deutschland und Russland.

Im Russischunterricht lernst du ein völlig neues Alphabet kennen: die kyrillische Schrift. Zunächst geht es darum zu lernen, einfache Alltagssituationen auch auf Russisch zu meistern: z. B. sich und andere vorstellen, über Hobbys sprechen, andere Menschen kennenlernen, einkaufen, nach dem Weg fragen u.a. Später geht es dann um Themen wie „Musik“, „Umweltschutz“, „Medien“ u. a.

Gleichzeitig erhältst du aber ebenso einen Einblick in die russische Kultur und erlangst geschichtliches und landeskundliches Wissen.

Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau

Wusstest du beispielweise, dass nicht immer Moskau die Hauptstadt Russlands war?

Beim Erlernen der zweiten Fremdsprache benötigt man viel Fleiß und Ausdauer. Denn Vokabeln und Grammatik lernen sich nicht von selbst. Aber wer bisher erfolgreich und mit Freude die englische Sprache lernt und auch in Deutsch ganz gute Noten hat, sollte unbedingt über eine zweite Fremdsprache – vielleicht Russisch? – nachdenken.
Für das Abitur ist sie sogar notwendig.

WPU – Musik Instrumental

Wenn du dich für WPU-Instrumental anmeldest, musst du nicht bereits ein Instrument spielen können, aber du solltest neugierig darauf sein.
Wir erlernen gemeinsam vor allem das Spielen auf dem Keyboard, den Gitarren, Glockenspielen, Trommeln sowie Boomwhackern und musizieren gemeinsam in der Gruppe. Dabei kannst du dir deinLieblingsinstrument aussuchen oder einfach mal was Neues probieren.Wenn du dich für diesen Kurs anmeldest, musst du keine Noten lesen können.

Wir werden klassische, aber auch aktuelle Titel lernen und proben. Somit lernen wir verschiedene Stilrichtungen kennen. Wenn wir das gemeinsam richtig gut können, treten wir bei schulischen Konzerten auf.

Vor allem soll das gemeinsame Musizieren Spaß machen und Musik macht ja bekanntlich gute Laune. :)Falls du vielleicht schon ein Instrument spielen kannst, bist du hier ebenfalls richtig, denn Profis sind bei uns immer gefragt.

WPU – Englisch bilingual (Bili)

Seit dem Jahr 2000 bietet unsere Schule für sprachlich interessierte Schüler in den Jahrgängen 7-10 bilingualen Unterricht Englisch an.
Das Ziel des bilingualen Unterrichts ist die Vermittlung von vertieften Kenntnissen in der verstärkt unterrichteten Fremdsprache als sehr gute Vorbereitung auf Berufe, die Sprachkenntnisse erfordern bzw. auf die gymnasiale Oberstufe (z. B. Leistungskurs Englisch).
Innerhalb des Wahlpflichtunterrichts erhalten die bilingualen Schüler im Jahrgang 7 zwei zusätzliche Stunden und im Jahrgang 8 eine zusätzliche Stunde Englischunterricht zur Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht in englischer Sprache in Klasse 9 und 10.
Für bilinguale Schüler ist die Teilnahme an WPU Bili verpflichtend. Alle anderen Schüler können bei entsprechenden Englischkenntnissen den Kurs wählen.

Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache.

Die wesentlichen Themen sind im Jahrgang 7:

und im Jahrgang 8:

WPU – GeWi

Entdecke die Geschichte auf Deine Weise

In unserem WPU-Kurs Gesellschaftswissenschaften tauchst du ein in spannende Epochen, Entwicklungen und Ereignisse, die die Welt, wie wir sie kennen, geprägt haben bzw. noch heute herausfordern. Der Kurs orientiert sich am Lehrplan, aber wir gehen über die reine, manchmal etwas trockene Theorie hinaus, arbeiten handlungsorientiert und berücksichtigen deine Interessen: Welche gesellschaftlichen oder historischen Themen faszinieren dich besonders? Wie beeinflussen sie unser heutiges Leben?

Aufregende Ereignisse, spezielle Aspekte, spannende Persönlichkeiten näher zu beleuchten, dafür ist im regulären Geschichtsunterricht häufig wenig Zeit.

Gemeinsam erforschen wir die Vergangenheit und Gegenwart mit kreativen Projekten, interaktiven Aufgaben und spannenden Diskussionen, die den Lernstoff lebendig machen. Mach mit und erlebe die Geschichte und unsere heutige Gesellschaft nicht nur im Unterricht, sondern auch durch eigene Ideen und Perspektiven!
Gemeinsam erforschen wir die Vergangenheit und Gegenwart mit kreativen Projekten, interaktiven Aufgaben und spannenden Diskussionen, die den Lernstoff lebendig machen. Mach mit und erlebe die Geschichte und unsere heutige Gesellschaft nicht nur im Unterricht, sondern auch durch eigene Ideen und Perspektiven!

WPU – NaWi

Der Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften 7 – 10 ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine Kompetenzentwicklung im Hinblick auf eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung. Darunter versteht man die Beschreibung und Erklärung von Phänomenen, die Nutzung der Sprache und der fachspezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung der Naturwissenschaften. Dazu gehört auch das naturwissenschaftlich-praktische Arbeiten, welches eine analytische und rationale Betrachtung der Umwelt der Schülerinnen und Schüler ermöglicht.
Die Themen werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern abgesprochen.

Unsere Themenbereiche:

WPU – Französisch

Warum sollte man Französisch lernen?

Wer gern Englisch lernt und auch sonst gut mit dem Lernen zurechtkommt, der sollte unbedingt über die zweite Fremdsprache Französisch nachdenken. Französisch ist mehr als nur eine Sprache – es öffnet Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten. Hier sind einige einfache und motivierende Gründe, warum das Lernen von Französisch für Schüler und Eltern eine ausgezeichnete Wahl ist:

Französisch ist nicht nur eine schöne Sprache, sondern hilft auch im Beruf und im Alltag. Es macht Spaß, Französisch zu lernen, und öffnet viele Türen in der Welt. Probiert es aus und entdeckt die tollen Möglichkeiten, die Französisch bietet! Aber denkt daran, dass man auch fleißig sein muss, um die Sprache wirklich zu beherrschen, denn:

Ohne Fleiß kein Preis!

WPU – Informatik

Warum überhaupt Informatik lernen?

Wenn du fragst, wo gibt es Informatik in meinem Alltag: fragen wir, wo gibt es sie nicht?

Fast alle heutigen technischen Geräte und Installationen funktionieren nicht ohne Software oder einem entsprechenden Äquivalent in Schaltungstechnik. Waschmaschinen, Kaffeemaschinen, Mikrowellen, Fernseher, Fahrstühle, Klimaanlagen und Heizungssteuerung, drahtlose Verbrauchserfassung bei Heizung und Wasser, Küchenwaagen, Zeitwecker und Uhren, Geräte zur Anbindung ans Internet und Weiterleitung im heimischen WLAN, Telefonnetze und Datenfernübertragung, Onlineshops, bargeldlose Bezahlsysteme, elektronische Ausweise und Dokumente, Boardelektronik für Autos, Züge und Flugzeuge, Ampelund Verkehrssteuerungs-systeme, Routenplanung für Transportflotten und Personenbeförderung, Healthmonitoring in Smartwatches und Trainingsassistenten, medizinische Geräte und Assistenzsysteme, Energiespeicherung, Energieleitung und Verbrauchssteuerung, Koch- und Wischroboter, Spielkonsolen und Spiele, Finanzsoftware, Computer und Tablets, Beamer, Fahrradcomputer, Fahrassistenzsysteme, autonomes Fahren, Verkehrsleitsysteme, Spracherkennung und Sprachsynthese, Chatbots, Suchmaschinen, Computer aided Design (CAD), Computer aided Manufacturing (CAM), 3D-Design und 3D-Druck, und … und … und nicht zuletzt DEIN Smartphone und alle Apps die darauf laufen. Alle diese Dinge kann es ohne Informatik nicht geben und DU wirst gebraucht, sie zu entwerfen, zu entwickeln, zu bauen, sie in Betrieb zu nehmen, sie zu warten, sie zu reparieren und sie zu verkaufen.

WPU – Sport

Allgemeines

Der Wahlpflichtunterricht richtet sich an teamorientierte Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten Interesse am Sport und soll die besonderen Bewegungserfahrungen, Interessen und Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Die Aufgabe des Wahlpflichtunterrichts ist hierbei die weitere Förderung der sport- und bewegungsbezogenen Handlungskompetenz und auch des sporttheoretischen Wissens im Praxis-Theorie-Verbund.

Inhalte

Im Wahlpflichtunterricht werden hierbei ausgewählte Themen und Inhalte des Pflichtunterrichts vertieft oder ergänzt sowie im Pflichtunterricht nicht behandelte Bewegungsfelder erschlossen. Die konkreten Interessen der Lerngruppen können hierbei berücksichtigt werden. Die Schüler haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Rudolf-Virchow-Oberschule bei Sportwettbewerben zu vertreten. Hierfür können mitunter Kurse gebildet werden, die bestimmte Sportarten schwerpunktmäßig behandeln und dadurch gezielt trainieren.

Zeitlicher Umfang

Anhang
Die konkreten Kompetenzen und Bewegungsfelder sind im Rahmenlehrplan festgeschrieben. Diesen Plan finden Sie unter dem folgenden Link: Teil C – Sport

Anmeldung ab sofort verfügbar

Schuljahr 2025/26

Anmeldung Mittelstufe (Klasse 7)

Bitte Hinweise beachten, zu den für die Anmeldung zur Klasse 7 benötigten Unterlagen.

Anmeldung Oberstufe (Klasse 11)

Bitte Hinweise beachten, zu den für die Anmeldung zur Klasse 11 benötigten Unterlagen.

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner