Unterricht am RVO
Wahlpflicht-
unterricht
Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Wahlpflichtfächern an der RVO.
Unterricht am RVO
Hier finden Sie alle Informationen zu den angebotenen Wahlpflichtfächern an der RVO.
Unser WPU-Unterricht bietet dir die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Du wirst nicht nur im Klassenzimmer lernen, sondern auch aktiv in den Werkstätten oder im Schulgarten arbeiten und deine Ideen verwirklichen.
In unseren verschiedenen Werkstätten kannst du praktische Erfahrungen sammeln und deine Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen ausprobieren. Ob Holz-, Metall-, Textilwerkstatt oder Lehrküche – hier ist für jeden etwas dabei!
Lass dich von unseren herausfordernden und begeisternden Projekten inspirieren! Du wirst die Möglichkeit haben, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen, während du gleichzeitig neue Techniken zum Beispiel im Bereich Mediengestaltung erlernst.
Einblicke in Berufsfelder: Wir bieten dir die Chance, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. So kannst du herausfinden, welche Richtung dir am meisten liegt und welche Talente du weiterentwickeln möchtest.
In den Klassenstufen 7 bis 10 wird Kunst als Wahlpflichtunterricht angeboten. Der Wahlpflichtunterricht Kunst bildet eine Ergänzung und Erweiterung der Arbeit aus dem Pflichtunterricht und weist zum Teil eine werkstatt- und projektartige Unterrichtsform auf.
Kunst an der Rudolf-Virchow-Oberschule wird von Lehrer*innen unterrichtet, die sich stark an der künstlerischen Praxis orientieren und denen praxisorientierter Unterricht wichtig ist.
Es wird im Wahlpflichtunterricht Kunst viel gemalt, gezeichnet und geformt. Es werden verschiedene Techniken, Materialien und Werkzeuge eingesetzt und erprobt, oft in langfristigen Projekten. Damit haben die Schüler*innen die Möglichkeit ihre künstlerischen Fähigkeiten und Interessen zu vertiefen und entwickeln dabei ihre Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Kommunikation und Reflexion über Kunstwerke sowie über die eigene künstlerische Praxis gehören auch zum Wahlpflichtunterricht Kunst. Die Schüler*innen sollen einen vertieften Einblick in die kunsthistorischen Entwicklungen und künstlerischen Prozesse bekommen. Sie werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen betrachten und lernen, diese zu analysieren und zu verstehen.
Durch regelmäßige Museumsbesuche werden Urteilsvermögen, sowie auch den Respekt für die Vielfalt in Kunst und Kultur gefördert. Die Allgemeinbildung der Schüler*innen wird vertieft und die Meinungsbildung und Urteilsfähigkeit angeregt.
Russland ist das größte Land der Erde, welches auch den tiefsten und ältesten See der Welt – den Baikalsee – beherbergt. Seit Jahrhunderten bestehen vielfältige Beziehungen zwischen Deutschland und Russland.
Im Russischunterricht lernst du ein völlig neues Alphabet kennen: die kyrillische Schrift. Zunächst geht es darum zu lernen, einfache Alltagssituationen auch auf Russisch zu meistern: z. B. sich und andere vorstellen, über Hobbys sprechen, andere Menschen kennenlernen, einkaufen, nach dem Weg fragen u.a. Später geht es dann um Themen wie „Musik“, „Umweltschutz“, „Medien“ u. a.
Gleichzeitig erhältst du aber ebenso einen Einblick in die russische Kultur und erlangst geschichtliches und landeskundliches Wissen.
Wusstest du beispielweise, dass nicht immer Moskau die Hauptstadt Russlands war?
Wir werden klassische, aber auch aktuelle Titel lernen und proben. Somit lernen wir verschiedene Stilrichtungen kennen. Wenn wir das gemeinsam richtig gut können, treten wir bei schulischen Konzerten auf.
Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache.
Die wesentlichen Themen sind im Jahrgang 7:
und im Jahrgang 8:
Aufregende Ereignisse, spezielle Aspekte, spannende Persönlichkeiten näher zu beleuchten, dafür ist im regulären Geschichtsunterricht häufig wenig Zeit.
Unsere Themenbereiche:
Wer gern Englisch lernt und auch sonst gut mit dem Lernen zurechtkommt, der sollte unbedingt über die zweite Fremdsprache Französisch nachdenken. Französisch ist mehr als nur eine Sprache – es öffnet Türen zu einer Welt voller Möglichkeiten. Hier sind einige einfache und motivierende Gründe, warum das Lernen von Französisch für Schüler und Eltern eine ausgezeichnete Wahl ist:
Ohne Fleiß kein Preis!
Wenn du fragst, wo gibt es Informatik in meinem Alltag: fragen wir, wo gibt es sie nicht?
Der Wahlpflichtunterricht richtet sich an teamorientierte Schülerinnen und Schüler mit einem ausgeprägten Interesse am Sport und soll die besonderen Bewegungserfahrungen, Interessen und Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen. Die Aufgabe des Wahlpflichtunterrichts ist hierbei die weitere Förderung der sport- und bewegungsbezogenen Handlungskompetenz und auch des sporttheoretischen Wissens im Praxis-Theorie-Verbund.
Anhang
Die konkreten Kompetenzen und Bewegungsfelder sind im Rahmenlehrplan festgeschrieben. Diesen Plan finden Sie unter dem folgenden Link: Teil C – Sport
Bitte Hinweise beachten, zu den für die Anmeldung zur Klasse 7 benötigten Unterlagen.
Bitte Hinweise beachten, zu den für die Anmeldung zur Klasse 11 benötigten Unterlagen.