Im Sinne einer demokratischen Erziehung ist es unumgänglich, dass sich die zukünftigen Wähler differenziert mit aktuellen Problemlagen auseinandersetzen können.
Politik ist gesellschaftliches Handeln, […] welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.
– Gerhard Lembruch
Wir schulen unsere Schülerinnen und Schüler intensiv in ihrer Diskussionskultur und verhelfen zu differenzierten politischen Urteilen. Dabei steht es außer Frage, dass wir jederzeit tagesaktuelle Geschehnisse aufgreifen und reflektieren.
Darüber hinaus legen wir in der Sekundarstufe I die folgenden Schwerpunkte, welche sich streng an den Vorgaben der Senatsverwaltung orientieren.
Klasse 7/8
- Armut und Reichtum
- Leben in einer globalisierten Welt
- Migration und Bevölkerung
- Leben in einem Rechtsstaat
Klasse 9/10
- Demokratie in Deutschland
- Konflikte und Konfliktlösungen
- Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
- Europa in der Welt
INHALTE IN DER OBERSTUFE✱
INHALTE IN DER OBERSTUFE✱
INHALTE IN DER OBERSTUFE✱
INHALTE IN DER OBERSTUFE✱
1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1)
Demokratie und Gegner der Demokratie
2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2)
Bundesrepublik Deutschland heute
3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3)
Europa (EU)
4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4)
Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert



