Der Fachbereich WAT trägt dazu bei, unseren Schüler:innen eine möglichst umfassende Berufsorientierung zu ermöglichen. Auch Schüler:innen, die unsere gymnasiale Oberstufe besuchen, erhalten im Rahmen dieses Faches eine Berufs- und Studienorientierung.
Inhalte und Themen des Faches sind neben der konkreten Berufs- und Lebenswegplanung u.a. der „Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken“, „Verbraucherverhalten“ sowie „umweltverträglicher Ressourceneinsatz“ und „Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge“. Schülerinnen und Schüler können im Unterricht sowohl Produkte erstellen, als auch Hintergrundwissen und -kenntnisse erwerben.
Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik ist auch das Leitfach für das Duale Lernen. Es umfasst u.a. praxisbezogenes Lernen, Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung sowie die Suche von Praxisplätzen an geeigneten Lernorten.
SCHWERPUNKTE✱
SCHWERPUNKTE✱
SCHWERPUNKTE✱
SCHWERPUNKTE✱
Folgende Schwerpunkte im Pflichtfach und Wahlpflichtfach der Jahrgangsstufen 7-10 bieten wir an:
- mit Fachwissen umgehen, Methoden kennenlernen und einsetzen, das Bewerten und Entscheiden sowie das Kommunizieren;
- gesundheitsförderliche Ernährungsweisen, das Wirtschaften im privaten Haushalt;
- Einstimmen auf die berufliche Welt, Entwicklung, Planung, Fertigung und Bewertung eigener Produkte/ Gebrauchsgegenstände.
Projekte aus dem Fachbereich
Ansprechpartner
Werkstattmeister
Herr Huschke
f.huschke@rvo-berlin.de
Fachverantwortlicher
Herr Hammer
d.hammer@rvo-berlin.de



