Skip to main content

Sozialpädagogischer Bereich

Die Eigenverantwortung und die Selbstständigkeit einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers fördern, entwickeln, beraten und betreuen – das ist unsere Leidenschaft.

UNSERE ANGEBOTE

  • Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  • Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer mit ihren Schülerinnen und Schülern
  • Begegnung von Schulschwänzen
  • Hilfen bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Gewalt in der Schule, im Freizeitbereich und in der Familie
  • Sucht- und Drogenproblemen
  • Sexueller Missbrauch
  • Konflikte der Schülerinnen und Schüler
  • Soziales Lernen
  • Beratung und Gesprächsführung
  • Elternarbeit
  • Selbstmanagement
  • Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
  • Jugenddelinquenz

Der Sozialpädagogische Bereich richtet sich als offenes Angebot an alle Schüler, deren Eltern und Lehrer. Die Beratungsräume (R. 014 und R. 0.34) sind für die Schüler durchgehend geöffnet. Darüber hinaus bietet der Schülerclub (R.0.35) die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit den Sozialpädagogen ins Gespräch zu kommen.

Die Kollegen im Sozialpädagogischen Bereich sind verantwortlich für Beratungstätigkeit in den Klassen 7 bis 10, bei Bedarf auch für die Sek II. In folgenden Gremien der Rudolf-Virchow-Oberschule ist unser Bereich vertreten: Gesamtkonferenz, Jahrgangssitzungen, Ständiger Ausschuss, Erweiterte Schulleitung, Schulkonferenz, Kinderschutzteam, Krisenteam, Kompetenzteam und der Netzwerkrunde im Quartier.

Grundanliegen der Beratungstätigkeit ist der präventive Ansatz, Probleme frühzeitig zu besprechen und Lösungen zu erarbeiten. Dies erfolgt durch: Einzel- und Gruppengespräche mit Schülern und Eltern, Beratung von Lehrkräften und Konfliktvermittlungsgespräche (Mediation).

Die Beratungstätigkeit erfolgt in Zusammenarbeit mit den Klassenleitern und Fachlehrern, den Sonderpädagogen, Regionalteams der Jugendämter, dem SIBUZ Marzahn-Hellersdorf, dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst, den Sozialarbeitern und Fachärzten im KEH, der Agentur für Arbeit / Jugendberufsagentur und regionalen Beratungsstellen wie dem Jugendberatungshaus XXL.

Den Klassen vom 7. bis 10. Jahrgang, einschließlich der Praxisklassen und Willkommensklassen, ist jeweils ein direkter Ansprechpartner aus dem Sozialpädagogischen Bereich zugeordnet. Die Betreuung der Klassen beinhaltet: Regelmäßige Absprachen mit den Klassenleitern, Überwachung der Schulpflicht, Konfliktvermittlungsgespräche, Hilfe bei Mobbing und Gewalt, Teilnahme an Elterngesprächen, Hilfe bei der Teilnahme und Durchführung von Schulhilfekonferenzen, Klassenkonferenzen, Begleitung bei Projekten und Wandertagen. Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf werden im Schulalltag vom Sozialpädagogischen Bereich im besonderen Maße unterstützt.

Der Sozialpädagogische Bereich versteht sich als fester Bestandteil des Schulprogramms der RVO und wirkt insbesondere bei der Entwicklung der Präventionsarbeit und dem Sozialen Lernen mit. Die kontinuierliche fachliche Qualitätssicherung erfolgt durch die Teilnahme an Workshops, Fachtagungen und Weiterbildungen, in Bezug auf regionale soziale Entwicklungen im Stadtbezirk.

Kontakt