Skip to main content

Die Berufsbildungsreife (BBR) – früher Hauptschulabschluss – wird in Berlin am Ende der 9. Klasse erworben, wenn die Leistungen im Jahreszeugnis und in Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik ausreichend sind.

An Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen ergibt sich die BBR aus den Noten im Grundniveau (GR) des Zeugnisses der 9. oder 10. Klasse, wobei Noten aus leistungsdifferenzierten Fächern auf dieses Niveau übertragen werden. Wichtig für die BBR sind zudem die Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und entweder der ersten Fremdsprache oder Wirtschaft-Arbeit-Technik sowie die Teilnahme an Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik.

Einen gleichwertigen Abschluss zur Berufsbildungsreife können Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen am Ende der 10. Klasse erreichen. Dafür benötigen sie einen Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und müssen entsprechende Leistungen in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft-Arbeit-Technik, in Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch sowie in einer teamorientierten Präsentation zeigen.

AUF EINEN BLICK

Schulische Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der 9. oder 10. Klasse

Ziel

Übergang in eine Berufsausbildung oder weiterführende berufliche Bildungsgänge

Dauer

9. oder 10. Klasse

Fokus

Grundlegende Allgemeinbildung und Berufsorientierung