Skip to main content

Die gymnasiale Oberstufe, die zur Hochschulreife führt, gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase.

An Integrierten Sekundarschulen, wie der RVO Berlin, startet die Einführungsphase in der 11. Klasse, was zu einer Gesamtzeit von 13 Schuljahren bis zum Abitur führt. Eine notwendige Bedingung für den Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist die entsprechende Berechtigung, die in der zehnten Klasse erworben werden muss.

Die abschließende Abiturprüfung besteht aus fünf Teilen:

  • drei längeren schriftlichen Prüfungen in den beiden gewählten Leistungskursen und einem Grundkursfach,
  • einer mündlichen Prüfung in einem weiteren Grundkursfach,
  • sowie einer fünften Komponente, die entweder in einer besonderen Lernleistung oder der Präsentation einer selbstständig erarbeiteten, fächerübergreifenden Facharbeit bestehen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Prüfungsanforderungen für das Abitur an allen weiterführenden Schulen in Berlin einheitlich sind. Demzufolge ist der erreichte Abiturabschluss, unabhängig von der besuchten Schulart, in seinem Wert und seiner Anerkennung identisch.

AUF EINEN BLICK

Schulische Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Sekundarstufe I (mit bestimmten Notenvoraussetzungen)

Ziel

Studierberechtigung für alle Fächer an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen

Dauer

3 Jahre (11. bis 13. Klasse)

Fokus

Breite wissenschaftliche Bildung