Unser Mathematikunterricht zielt auf mehr als das bloße Rechnen ab. Im Zentrum steht das Erkennen mathematischer Zusammenhänge in der Lebenswelt der Schüler:innen sowie der kompetente Einsatz technischer Hilfsmittel wie Computer, Taschenrechner oder Tablet. Mathematische Bildung fördert strukturiertes Denken, kreatives Problemlösen und reflektiertes Handeln.
Inhaltsbereiche
Der Unterricht orientiert sich an fünf zentralen Leitideen:
- Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Raum und Form
- Gleichungen und Funktionen
- Daten und Zufall
Diese Inhalte werden spiralcurricular aufgebaut und mit prozessbezogenen Kompetenzen verknüpft.
Methodik & Didaktik
Der Unterricht ist vielfältig und praxisnah. Er umfasst:
- Lebensnahe Aufgabenstellungen
- Anschauliche Materialien und digitale Tools
- Kooperatives Lernen und Sprachförderung
Die Verbindung von Sprache und Mathematik stärkt das Verständnis und die Kommunikation.
DIFFERENZIERUNG✱
DIFFERENZIERUNG✱
DIFFERENZIERUNG✱
DIFFERENZIERUNG✱
Jahrgang 7
Alle Schüler:innen lernen gemeinsam am Anfang (bis zu den Herbstferien) im Klassenverband , wobei Schülerinnen und Schüler mit hohen Mathedefiziten, die in der schuleigenen Diagnose (Lernausgangslage – LAL) festgestellt worden sind, zeitweise in kleineren Gruppen unterstützt werden können. Der Wechsel in die Klasse ist jederzeit bis zu den Herbstferien möglich.
Jahrgänge 8 – 10
In den Klassen 8-10 erfolgt eine Leistungsdifferenzierung in 2 Leistungsniveaus (ER-Kurs -Erweiterungskurs und GR-Grundkurs). Der Kurs- bzw. Niveauwechsel ist jeweils am Ende eines jeden Schulhalbjahres bis zum Ende der Klassenstufe 9 möglich und stützt sich dabei nicht nur auf schriftlich und mündlich erbrachte Leistungen, sondern auch auf Gespräche der Fachlehrer:innen mit den Schüler:innen.
Kompetenzentwicklung
Neben Fachwissen fördern wir:
- Problemlösestrategien
- Modellieren und Argumentieren
- Kritischen Umgang mit digitalen Medien
Dies unterstützt eine selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt.
Leistungsbewertung – transparent und fördernd
Leistungsrückmeldungen erfolgen kontinuierlich und auf Augenhöhe:
- Durch Lern- und Leistungsaufgaben
- vierteljährliche Leistungsübersichten
- Beratungsgespräche mit Eltern und Schüler:innen
- Wertschätzung von Anstrengung, Kreativität und Teamarbeit
Besteherquote Mathe-MSA 2024
58%
Schule
56%
Bezirk
58%
Berlin
Quelle: Datenblatt ISQ – Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg
