Skip to main content

Physik

Sie hilft uns zu verstehen, warum Dinge fallen, schweben oder fliegen können. Sie ermöglicht uns all die technischen Errungenschaften, mit denen wir heutzutage im Alltag umgehen.

Physik an der Rudolf-Virchow-Oberschule bedeutet: gemeinsam forschen, verstehen und staunen.

Physik ist die Wissenschaft, die die grundlegenden Zusammenhänge in der Natur beschreibt – vom kleinsten Teilchen bis zum weiten Universum. An unserer Schule legen wir besonderen Wert darauf, Neugier zu wecken, Alltagsphänomene verständlich zu machen und naturwissenschaftliches Denken zu fördern.

Der Physikunterricht beginnt bei uns ab der 8. Klasse und folgt dem Berliner Rahmenlehrplan für Physik. Dabei steht ein handlungsorientierter, lebensnaher und experimentell geprägter Unterricht im Vordergrund.

THEMENBEREICHE

8. Klasse

  • Thermisches Verhalten von Körpern – Teilchenbewegungen, Temperatur, Aggregatzustände
  • Wechselwirkung und Kraft – Grundlagen der Mechanik, Eigenschaften von Kräften, Kräfte im Alltag
  • Mechanische Energie und Arbeit – Energieformen, Kraftwandler, Energieerhaltung

9. Klasse

  • Elektrizität im Alltag – Stromkreise, Spannung, Widerstand, Sicherheit im Umgang mit Elektrizität
  • Magnetismus und Elektromagnetismus – Magnetfelder, Elektromagneten, Anwendungen in Technik und Alltag
  • Kräfte und Bewegungen – Bewegungsarten, Beschleunigung, Newtonsche Gesetze

10. Klasse

  • Teilchenmodell und radioaktive Strahlung – Aufbau der Materie, Atommodelle, Strahlungsarten und ihre Wirkungen
  • Thermische Energie und Wärme – Wärmetransport, Speichern und Austauschen von Energie
  • Optik – Lichtausbreitung, Reflexion, Brechung, Linsen, Sehen und optische Geräte

In der Sekundarstufe II vertiefen wir diese Inhalte unter anderem in den Bereichen Mechanik, Elektrizitätslehre, Schwingungen und Wellen, Quantenphysik und Physik der Atomhülle. Hier bereiten wir unsere Schüler:innen gezielt auf die Anforderungen der Oberstufe und das Abitur vor.

Der Unterricht ist praxisnah, schülerorientiert und experimentell ausgerichtet. In modernen Fachräumen führen unsere Schüler*innen eigene Versuche durch, analysieren Daten und wenden ihr Wissen auf reale Fragestellungen an. Digitale Werkzeuge, Simulationen und anschauliche Modelle unterstützen den Lernprozess.

Projekte aus dem Fachbereich

Ansprechpartner:in