Skip to main content

Politik

Im Sinne einer demokratischen Erziehung ist es unumgänglich, dass sich die zukünftigen Wähler differenziert mit aktuellen Problemlagen auseinandersetzen können.

Politik ist gesellschaftliches Handeln, […] welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.

– Gerhard Lembruch

Wir schulen unsere Schülerinnen und Schüler intensiv in ihrer Diskussionskultur und verhelfen zu differenzierten politischen Urteilen. Dabei steht es außer Frage, dass wir jederzeit tagesaktuelle Geschehnisse aufgreifen und reflektieren.

Darüber hinaus legen wir in der Sekundarstufe I die folgenden Schwerpunkte, welche sich streng an den Vorgaben der Senatsverwaltung orientieren.

Klasse 7/8

  • Armut und Reichtum
  • Leben in einer globalisierten Welt
  • Migration und Bevölkerung
  • Leben in einem Rechtsstaat

Klasse 9/10

  • Demokratie in Deutschland
  • Konflikte und Konfliktlösungen
  • Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
  • Europa in der Welt

In der Sekundarstufe II ist es darüber hinaus möglich, sein politisches Interesse weiterhin zu vertiefen. In den 11. Klassen bieten wir hierfür einen Profilkurs Politik an. Zudem kann PW in der 12. und 13. Klasse als Grund- oder Leistungskurs gewählt werden.

Insbesondere in den Leistungskursen legen wir anschließend Wert darauf, Politik auch außerhalb der Schule zu erleben.

Hierfür dienen beispielsweise Exkursionen in den Bundestag oder auch in das Abgeordnetenhaus, eine Kursfahrt nach Frankreich, um das EU-Parlament und den Europarat zu besichtigen und auch der regelmäßiger Austausch mit Experten:innen. Auch das Durchführen der U18-Wahlen nimmt eine zentrale Rolle bei uns ein.

INHALTE IN DER OBERSTUFE

1. Kurshalbjahr (pw-1/PW-1)

Demokratie und Gegner der Demokratie

2. Kurshalbjahr (pw-2/PW-2)

Bundesrepublik Deutschland heute

3. Kurshalbjahr (pw-3/PW-3)

Europa (EU)

4. Kurshalbjahr (pw-4/PW-4)

Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Ansprechpartner:in

Herr Nieschalk
s.nieschalk@rvo-berlin.de