Rudolf-Virchow-Oberschule

Anmeldung

Was muss bei der Anmeldung an der Rudolf-Virchow-Oberschule beachtetet werden? Hier finden Sie die Auflistung der wichtigsten Fragen Rumd um die Anmeldung an der RVO.

Anmeldung

Mittelstufe Sek. 1

Mittelstufe Sek. 1

Melden Sie ihr Kind an der RVO für dieJahrgangsstufe 7-10 an.
Mehr Informationen

Mittelstufe Sek. 2

Mittelstufe Sek. 2

Melden Sie ihr Kind an der RVO für Jahrgangsstufe 11 an.
Mehr Informationen

Unsere Anmelde FAQs

Anmeldung

  • Der Anmeldezeitraum für den Übergang in die 7. Jahrgangsstufe an den Sekundarschulen läuft vom 20. bis zum 28. Februar 2024.
  • Die Anmeldung muss bei der von Ihnen zuerst gewünschten Schule (Erstwunschschule) erfolgen. Weitere Anmeldungen sind nicht notwendig.
  • An welchem Tag Sie während des Zeitraums anmelden, hat keinen Einfluss auf die Chance aufgenommen zu werden.
  • Mitzubringen sind die mit dem Halbjahreszeugnis ausgehändigte ausgefüllten Unterlagen von der Grundschule. Das Halbjahreszeugnis wird nicht benötigt.
  • Wichtig!
  • Der vollständig ausgefüllte originale Anmeldebogen mit Hologramm und Förderprognose muss von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben werden. Sollte ein Elternteil sich während des Anmeldezeitraums nicht in Berlin aufhalten, muss eine Vollmacht und eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden.
  • Bitte geben Sie möglichst auch einen Zweit- und Drittwunsch an sowie die gewünschte Schulart und die bevorzugte zweite Fremdsprache an.
  • Für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf muss der bestätigte aktuelle Förderbescheid vom SIBUZ mitgebracht werden.
  • Die Beantragung von Härtefallregelungen erfolgt von den Erziehungsberechtigten formlos und sollte auch ein bestätigtes Attest enthalten.
  • Bitte ankreuzen, wenn Geschwisterkinder die Erstwunschschule besuchen, unbedingt mit Angabe der Klassenstufe oder Klasse.
  • (Hinweis: Geschwisterkinder, die im kommenden Schuljahr 2023/24 nicht mehr Schüler/in der Schule sind, können nicht berücksichtigt werden)
  • Bitte auch Zwillingskinder als Geschwisterkinder kennzeichnen.
  • Montag von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Dienstag (14.02.2023) von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr
  • Dienstag (21.02.2023) von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Mittwoch von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Freitag von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Bitte Online oder per Telefon einen Termin zur Anmeldung buchen.
  • Es ist vorteilhaft für Ihr Kind, wenn das Kind beim Gespräch dabei ist. Bitte beachten Sie, dass es auch am Nachmittag oder in unterrichtsfreien Zeiten Ihres Kindes Anmeldezeiten gibt.
  • Sollte ein Elternteil sich während des Anmeldezeitraums nicht in Berlin aufhalten und die Anmeldung wird übertragen, muss eine Vollmacht und eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden.
  • Sollte ein Elternteil sich während des Anmeldezeitraums nicht in Berlin aufhalten und die Anmeldung wird übertragen, muss eine Vollmacht und eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden.
  • Kinder, die mit Hauptwohnsitz in Brandenburg gemeldet sind und derzeit eine Berliner Grundschule besuchen, dürfen sich nicht anmelden.
  • Sollten die Eltern die Aufnahme an einer Berliner Schule wünschen, müssen sich diese mit dem Zeugnis der 5. Klassen und dem Halbjahreszeugnis der 6. Klasse im Schulamt Marzahn/Hellersdorf (Telefon: 030/90293-2779) melden.

Gespräch bei der Anmeldung

Welche Kurse bietet die Schule als Wahlpflichtfach ab Klasse 7 und Klasse 9 an?
  • Für den künftigen 7. Jahrgang werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten:
  • Französisch, Russisch, Bilingual-Englisch, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik-Instrumental, Musik- Chor, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Sport mit Fußball oder Basketball für Jungen und Gymnastik, Geräteturnen und Tanz für Mädchen.
  • In den anderen Jahrgängen können die Schülerinnen und Schüler aus folgenden Angeboten wählen:
  • Französisch, Russisch, Naturwissenschaften (Chemie, Biologie), Verkehrstechnik, Kunst, Musik Instrumental (Keyboard und Gitarre), Musik Chor, Deutsch, Geschichte/Erdkunde, Landeskunde in englischer Sprache, Biologie in englischer Sprache, Kunst, Geschichte in englischer Sprache, Informatik, Wirtschaft – Arbeit – Technik (WAT), Mathematik, Sport (Fußball, Basketball, Tanz)
 
Bietet die Schule ein Fächerprofil (z.B. mathematisch-naturwissenschaftliche, informationstechnische, musische oder sportliche Profilierung), Klassen mit spezieller Profilierung oder Arbeitsgemeinschaften an?
  • In den Klassenstufen 7 und 8 werden mit bis zu 3 Wahlpflichtkursen und ein abwechselungsreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften möglichst viele Interessen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler mit guten Englischkenntnissen werden 2 zusätzliche Englischstunden angeboten. In den Jahrgangsstufen 9 und 11/12 können sich die Schülerinnen und Schüler dann spezialisieren und somit gute Ergebnisse für die Abschlüsse einbringen.
 
Welche weiteren Fremdsprachen werden an der neuen Schule angeboten?
  • Die erste Fremdsprache ist Englisch. Als weitere Fremdsprachen werden Französisch und Russisch angeboten. Diese Fremdsprachen kann man in der Klassenstufe 7 und in der Klassenstufe 11 beginnen.
 
Mein Kind hat schon erste Berufsvorstellungen: Bietet die Schule ein Unterrichtsmodell mit Berufsvorbereitung und Dualem Lernen? Hat die Schule einen fachlichen Schwerpunkt, der zum Berufsprofil passt?
  • Die Schule nimmt an der BVBO (Berliner vertiefte Berufsorientierung) und am Dualen Lernen des Landes Berlin teil. Dabei werden sehr viele Berufsfelder praktisch erkundet. Für die Jahrgangstufen 9 und 10 wird das Praxislernen angeboten. In der Klassenstufe 10 und der Oberstufe erfolgt das Berufscoaching mit externen Partnern.
 
  • Weitere Informationen finden Sie im Schulprofil.
 
Hat die Schule Förderangebote, damit mein Kind im differenzierten Unterricht oder in Förderkursen am Nachmittag an seinen Schwächen arbeiten oder in seinen Stärken gefördert werden kann?
  • Neben Förderkursen nach dem Unterricht gibt es auch das Lernstudio und einen großen betreuten Freizeitbereich.
 
Wie sieht die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler aus? Gibt es eine eigene Mensa? Wird eine warme Mahlzeit gewährleistet?
  • Es gibt eine Mensa mit einem guten Frühstücks- und Mittagsangebot.

Auswahlverfahren

  • Es werden 7 Klassen mit je 26 Schülerinnen und Schülern aufgenommen.
  • In Berlin besteht beim Übergang in die Oberschule grundsätzlich die freie Schulwahl. Die Wahlfreiheit bezieht sich sowohl auf den Schultyp (Sekundarschule/Gymnasium), als auch auf den Ort der Schule (Bezirk).
  • Wenn für eine Schule mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, gibt es spezielle Aufnahmekriterien:
  • 10 Prozent der Plätze werden für Härtefälle vergeben.
  • 60 Prozent der Plätze werden nach Aufnahmekriterien vergeben, die jede Schule festgelegt hat.
  • 30 Prozent der Plätze werden verlost.
  • Geschwisterkinder werden an übernachgefragten Erstwunschschulen vorrangig aufgenommen. Schüler/innen werden vorrangig in die gewählte Zweit- oder Drittwunschschule aufgenommen, wenn ihr Wohnort im jeweiligen Bezirk dieser Schule liegt. Die Entscheidung liegt jeweils beim Schulamt des Bezirkes.
  • Als Geschwisterkinder gelten alle Kinder, die im folgenden Schuljahr die Schule weiterhin besuchen werden, d. h. Schüler, die die Schule nach Klassenstufe 10 verlassen, werden nicht für die Geschwisterkindregelung herangezogen. Bei Schulen mit einer Sek II ist zu prüfen, ob zum Zeitpunkt des Aufnahmeverfahrens eine Empfehlung für die gymnasiale Oberstufe ausgesprochen werden kann.
  • 60 Prozent der Plätze werden nach Durchschnitt der Förderprognose vergeben.
  • Bei uns erfolgt die Auswahl dann nach Notendurchschnitt mit einem Losverfahren.
  • Der Notendurchschnitt wird anhand der gültigen Anmeldungen in jedem Schuljahr neu ermittelt.
  • Das Losverfahren führt das Schulamt unter Aufsicht des Rechtsamtes durch.

Wahlpflichtfächer

  • Französisch, Russisch, Bilingual-Englisch, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst, Musik-Instrumental, Musik- Chor, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT), Sport mit Fußball oder Basketball für Jungen und für Mädchen Gymnastik, Geräteturnen und Tanz.

Unterricht und Abschlüsse

  • Schulabschlüsse, die bei uns erreicht werden können:
 
Berufsbildungsreife (BBR) – früher: Hauptschulabschluss
  • Nach Klasse 9 oder 10 kann der Abschluss Berufsbildungsreife erworben werden.
 
Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) – früher: erweiterter Hauptschulabschluss
  • Die erweiterte Berufsbildungsreife kann nach der 10. Klasse erworben werden. Die Prüfung wird zusammen mit dem MSA abgelegt.
 
Mittlerer Schulabschluss (MSA) – früher: Realschulabschluss
  • Der MSA wurde in Berlin 2006 als zentrale Prüfung nach der 10. Klasse eingeführt. Er umfasst neben den Jahrgangsleistungen (Zeugnis)
  • schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache
  • eine mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache (Überprüfung der Sprechfähigkeit)
  • eine Präsentationsprüfung in einem gesellschaftswissenschaftlichen, einem naturwissenschaftlichen, künstlerischen oder Wahlpflichtfach
 
Hochschulreife / Abitur Übergang in die gymnasiale Oberstufe
  • Schülerinnen und Schüler, die den MSA erreicht haben, können unter bestimmten Voraussetzungen in die gymnasiale Oberstufe wechseln:
  • Sie müssen in mindestens drei Fächern (darunter mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache) auf dem E-Niveau unterrichtet worden sein.
  • Die Jahrgangsnoten am Ende der Jahrgangsstufe 10 (umgerechnet in Noten des E-Niveaus) dürfen in mindestens drei Fächern des leistungsdifferenzierten Unterrichts (LDU), darunter mindestens zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache, nicht schlechter als befriedigend sein (mindestens 3 mal Note 3).
  • Der Durchschnittswert aus allen Fächern darf nicht schlechter als 3,0 sein, es dürfen in höchstens einem Fach mangelhafte Leistungen vorliegen (maximal eine 5, keine 6). Struktur der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe an Sekundarschulen beginnt in der Jahrgangsstufe 11 mit der einjährigen Einführungsphase, daran schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) an. Am Ende des 13. Jahrgangs werden die Abiturprüfungen abgelegt.
  • Wir haben ein 90min Blockunterrichtsmodell mit A und B-Woche:
 
  • 1. Block: 8:00 – 9:30 Uhr
  • 2. Block:  9:55 – 11:25 Uhr
  • 3. Block: 11:50 – 13:20 Uhr
  • 4. Block: 13:45 – 15:15 Uhr
Cookie Consent mit Real Cookie Banner